Zurück Grundlegende Konzepte Vor

Der folgende Abschnitt gibt einen überblick über den technischen Jargon, der im Zusammenhang mit Feed Readern/News Aggregatoren oft erwähnt wird und so sich auch in dieser Dokumentation und den verschiedenen Liferea-Menüs wiederfindet.

Was heißt "Online/Offline Desktop" News Aggregator?

Feed Readers oder News Aggregatoren gibt es sowohl als Webanwendung als auch als lokale Desktopanwendung. Der Ort der Ausführung der Anwendung (der lokale Rechner oder ein entfernter Webserver) bestimmt dabei verschiedene Vor- und Nachteile einer Online- bzw. Offline-Lösung.

Ein Desktop News Aggregator läuft auf einem PC und speichert die aggregierten Feeds lokal. Zur Aktualisierung lädt er die Feeds periodisch aus dem Internet herunter. Wichtig ist, daß nicht alle Desktop News Aggregator offline arbeiten können. Einige Desktop Aggregatoren laden die Feeds bei jedem Betrachten aus dem Netz, ohne sie für ein späteres Offline-Betrachten lokal zu speichern. Liferea hingegen ist ein offline-fähiger Desktop Aggregator der die Feed-Inhalte lokal speichert und kann somit auch mit portablen Geräten ohne permanente Internetanbindung (wie Laptops, Handhelds...) benutzt werden.

Ein Online News Aggregator (wie zum Beispiel Bloglines) ist eine Anwendung auf einem entfernten Webserver auf die man praktisch von überall zugreifen kann, solange ein Internetzugang verfügbar ist. Nach dem Einloggen muß der Online News Aggregator meist auch nicht erst die Feed-Inhalte von den verschiedenen Quellen herunterladen, sondern die Inhalte sind fast immer bereits im Cache des Webservers und so wird Bandbreite gespart.

Was ist eigentlich ein Feed?

Für einen News Aggregator ist ein News Feed eine bestimmte Informationsquelle. Ein News Aggregator bezieht meist Schlagzeilen von einer Vielzahl von News Feed Abonnements. Der Begriff "News Feed" ist nicht sonderlich präzise, da Feeds nicht nur News sondern auch Weblog-Postings, Podcasts und prinzipiell jeden Inhaltstyp anbieten können. ähnliches gilt für den Begriff "Schlagzeile": oft wird von "Artikeln" oder "Postings" gesprochen. Nichtsdestotrotz wird der Prefix "News" oft in Zusammenhang mit den Begriffen "Feed", "Schlagzeile" und "Aggregator" verwendet.

Fügt man neue Abonnements zur Feed-Liste hinzu muß die Quelle des Abonnements angegeben werden, damit der News Aggregator das Feed initial herunterladen kann. Die Feed-Quelle ist meist eine HTTP URL. Beim Aktualisieren des Feeds lädt der News Aggregator jeweils das unter dieser URL verfügbar Dokument aus dem Netz. Es gibt verschiedene XML-basierten und XML-ähnliche Syndication-Standards (RSS, Atom...), die definieren, wie ein Feed aussehen muß, damit ein News Aggregator dessen Inhalte interpretieren kann.

Nutzer eines News Aggregators müssen sich üblicherweise nicht mit diesen Syndication-Formaten auseinandersetzen. Es reicht aus, wenn sie die Feed-URL kennen um ein neues Abonnement anzulegen.

Was ist die sogenannte Feed-Liste?

Typische News Aggregators verwalten die Feed-Abonnements in einer Baumstruktur: der Feed-Liste. ähnlich dem typischen Layout von Email-Clients wird die Feed-Liste meist auf der linken Seite des Fensters dargestellt.

Manche Aggregator, unter anderem Liferea, erlauben die Feed-Liste hierarchisch zu gliedern um z.B. Feed-Kategorien abzubilden, andere nicht.

Was ist eine Schlagzeile?

Um ein Abonnement zu aktualisieren lädt ein News Aggregator das Quelldokument des Feeds aus dem Netz herunter. Dieses Dokument enthält eine Menge der neuesten Schlagzeilen, die von dem Feed angeboten werden, und der News Aggregator pflegt diese nun in die lokal gesicherten Feed-Inhalte ein.

Von einem Feed angebotenen Schlagzeilen sind die kleinste Informationseinheit mit der ein News Aggregator arbeitet.

Was ist die Schlagzeilenliste?

In Liferea werden die Schlagzeilen in der sogenannten Schlagzeilenlist angezeigt. Analog vielen Email-Clients wird die Liste der Schlagzeilen im oberen rechten Bereich des Fensters angezeigt.


Zurück Inhalt Vor